Asperg steht für starke und flexible Bildungs- und Betreuungsangebote – von den Kitas bis zum Gymnasium. Unsere Einrichtungen sind Aushängeschilder der Stadt und werden durch Partner wie den
Internationalen Bund (IB) sinnvoll ergänzt.
In den letzten Jahren habe ich mich besonders für den Ausbau und die Qualität unserer Bildungs- und Betreuungslandschaft eingesetzt. Verlässliche Angebote, moderne Ausstattung und bedarfsgerechte
Entwicklung standen dabei im Mittelpunkt.
Kindertageseinrichtungen
Schulen
Mobilität verändert sich – und ihre Zukunft ist nachhaltig, effizient und barrierefrei. Für Asperg bedeutet das: weniger Verkehrsbelastung, weniger Emissionen und bessere Verbindungen für
alle.
Neben der Erstellung von Verkehrskonzepten war mir die Planung alternativer Mobilitätsformen wichtig – vom sicheren Fußweg bis zum Radweg.
Eine attraktive Stadt braucht eine funktionierende Infrastruktur und moderne Einrichtungen. Das bedeutet: rechtzeitig sanieren, Bestehendes erhalten (wenn möglich) und Neues bauen, wo es nötig ist. So sparen wir langfristig Kosten und sichern die Lebensqualität in Asperg.
Vereine, Kirchengemeinden, Institutionen und alle ehrenamtlich Engagierten bilden das Fundament für eine starke Gemeinschaft in Asperg. Mir ist es ein großes Anliegen, dieses Engagement zu
stärken, zu fördern und sichtbar zu würdigen.
Mit dem jährlichen Ehrenamtsabend sowie den Blutspender- und Sportlerehrungen sagen wir allen ein herzliches „Dankeschön“. Auch die Zusammenarbeit mit den vier Kirchengemeinden ist mir wichtig.
Mehrmals im Jahr treffen wir uns, um gemeinsame Themen zu besprechen und Initiativen wie den Treff „MiKi 16/19“ oder die Quartiersarbeit zu unterstützen. Mein besonderer Dank gilt der
Freiwilligen Feuerwehr Asperg.
Die Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und
Kameraden schützt uns alle. Deshalb setze ich mich für eine gute Ausstattung ein – als Grundlage für deren und unsere Sicherheit sowie Gesundheit.
Stadtentwicklung ist für Asperg eine besondere Herausforderung: kleine Gemarkung, hohe Siedlungsdichte. Jede Planung muss deshalb sorgfältig abgewogen werden. Mein Ziel: vorhandene Flächen optimal nutzen, Freiflächen schützen und bei allen Maßnahmen Umwelt- und Klimaverträglichkeit im Blick behalten. Innenentwicklung hat für mich Vorrang vor Außenentwicklung. Wo nachverdichtet wird, sollen Grünflächen und Bäume das Mikroklima verbessern.
In Asperg lässt es sich gut älter werden: Ärztinnen und Ärzte, Apotheken und Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden und der Verein Aktive Senioren sorgt mit vielfältigen Angeboten für
Gemeinschaft.
Unterstützungs- und Hilfsangebote leisten der Verein Lichtblick Asperg, die Nachbarschaftshilfe, der Krankenpflegeverein und die Sozialstation. Dieses breite Netzwerk zu stärken war und ist mir
ein Herzensanliegen. Mit den Kleeblatt-Pflegeheimen verfügen wir über eine solide Grundversorgung. Als Vorsitzender der Kleeblatt-Gesellschafterversammlung ist es mir besonders wichtig, diese
Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Auch die ärztliche Versorgung ist aktuell noch gut. Doch durch die demografische Entwicklung werden Nachfolgen in Praxen zunehmend wichtiger. Hier will ich unterstützen und passende
Rahmenbedingungen schaffen.
Ein starkes Gewerbe vor Ort bedeutet sichere Arbeits- und Ausbildungsplätze – und bildet die Grundlage unseres Wohlstands. Die Steuereinnahmen helfen uns, wichtige Aufgaben zu finanzieren.
Im Gegenzug ist es unsere Aufgabe, den Betrieben optimale Rahmenbedingungen zu bieten – durch eine gute Infrastruktur und direkten Austausch.
Es geht um unsere Lebensgrundlage, wie auch die jüngsten Extremwetter-Ereignisse gezeigt haben. Mit der Schaffung neuer Stellen – Klimaschutzmanager und klimaneutrale Stadtverwaltung –
haben wir den Grundstein gelegt, um unser Ziel Klimaneutrales Asperg 2040 zu erreichen.
Dabei übernehmen wir eine Vorreiterrolle und wollen auch die Bürgerschaft motivieren, mitzumachen.
Kultur, Tourismus und Städtepartnerschaften sind Teil unserer Identität. Der Hohenasperg prägt mit seinem Weinberg unser Landschaftsbild – ein Ort von Geschichte und Genuss, den wir erhalten und
stärken wollen.
Mit der Neuausschilderung des Keltenwegs und der App Keltenweg AR haben wir den Hohenasperg und das Kleinaspergle digital erlebbar gemacht. Das „Brückle“ von 2022 verbessert die Erreichbarkeit,
die neue öffentliche Toilette den Komfort.
Ein Höhepunkt unserer Stadtgeschichte war das Jubiläum „1200 Jahre Asperg“ im Jahr 2019. Mit großem Engagement unserer Vereine und unvergesslichen Veranstaltungen im Wallgraben haben wir gezeigt,
was Asperg kulturell bietet.
Auch unsere Städtepartnerschaften sind ein wertvoller Teil unseres Miteinanders. Seit 58 Jahren verbindet uns eine enge Freundschaft mit Lure in Frankreich. In diesem Jahr haben wir zudem den
Kontakt nach Pulsnitz wieder aufgenommen und damit den Grundstein für eine weitere lebendige Partnerschaft gelegt.
Haushalt und Finanzen sind das Rückgrat unserer Stadtpolitik. Durch vorausschauendes Handeln, eine konsequente Ausgabenüberwachung und maßvolle Einnahmeanpassungen konnten wir in den vergangenen
Jahren trotz Krisen Schulden abbauen und ein Finanzpolster aufbauen.
Doch die Lage wird schwieriger: Steigende Aufgaben, oft von Bund oder Land übertragen, stehen zu geringen Einnahmen gegenüber. Prognosen zeigen hohe Verluste – deshalb benötigen wir unsere
kompletten Rücklagen und müssen neue Darlehen aufnehmen. Der Gemeinderat arbeitet daher intensiv an einer Haushaltskonsolidierung.
Klar ist: Auch in Asperg werden Einschnitte nötig, und Maßnahmen müssen künftig noch stärker priorisiert werden.